Soziale Verantwortung
Unsere Produzenten kaufen ihren Kakao nach dem Direct Trade Prinzip ein, was im Folgenden erklärt werden soll.
Die Prämisse: Je kleiner die Anzahl der Menschen ist, die an ein und demselben Produkt Geld verdienen wollen, desto mehr kann für den Einzelnen übrig bleiben. Bekannt aus der Kaffee- und Teebranche wird das Direct Trade Modell inzwischen auch vermehrt von Schokoladenmachern aufgegriffen. In den letzten Jahrzehnten hat das Bewusstsein dafür, dass auch unser Konsum politisch ist, stark zugenommen.
Fließt unser Geld in die Hände weniger großer Konzerne oder ermöglicht es Menschen wie mir und Dir ein eigenständiges Auskommen? Um ein gutes Leben führen zu können braucht es Bildung, Sicherheit, Gesundheit, Unabhängigkeit. Dinge, mit denen wir wie selbstverständlich aufwachsen, weil Generationen weit vor uns sich dafür stark gemacht haben.
Finanzielle Unabhängigkeit ist oft der Schlüssel zu diesen und weiteren Privilegien. Im Direct Trade wird ein Rohstoff direkt auf der Farm oder einer zentralen und spezialisierten Fermentierstation gekauft. Beide Varianten ermöglichen einen guten Einblick in den Arbeitsalltag und die Bedingungen vor Ort. Ebenso kann die Qualität der Kakaobohnen direkt vor Ort geprüft werden.
Neue Chancen durch Austausch
Durch die qualitätsgebundene Nachfrage verbessern sich die Anbaustandards. Synergien entstehen, wenn die Farmer Gehör bekommen und Fachleute Schulungen zu Biodiversität, Abfallwirtschaft und Baumpflege anbieten. Die Schokoladenmacher können ihre Vorstellungen mit der Realität abgleichen und vom Wissen der Kakaobauern profitieren. Die Kakaobauern wiederum gewinnen durch stabile Preise, Transparenz und Mitsprachemöglichkeit an Unabhängigkeit, Lebensstandard und damit an Zukunft.
Noch gibt es keine festen Richtlinien, nach denen Direct Trade ablaufen muss oder zertifizert werden kann. Es ist vielmehr ein Rahmen, der noch Raum für Interpretation lässt. Flexibilität ist gerade in diesem Sektor natürlich überlebenswichtig, schließlich hat man es noch immer mit der Natur und damit einer gewissen Unberechenbarkeit zu tun. Ernteausfälle durch Klimakapriolen oder Schädlinge wollen berücksichtigt werden, politische Unruhen können Abläufe verkomplizieren. Daher lohnt es sich immer, genauer hinzusehen und zu überprüfen, ob es beim Label bleibt oder ob dem auch Handlungen folgen.